Tiergestützte Förderung
Tiergestützte Förderung:
Eine Pfote nach der anderen zu einem besseren Ich
In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Stress und Isolation immer mehr zum Alltag gehören, stellt die tiergestützte Förderung eine Brücke zur Natur und zu unserem inneren Selbst dar. Aber was ist tiergestützte Förderung genau?
Kurz gesagt, es handelt sich um den positiven Effekt, den der Kontakt mit einem Tier, insbesondere mit einem Hund, auf den Menschen haben kann. Diese Form der Therapie nutzt die einzigartige Bindung zwischen Menschen und Tieren, um Heilung und Wachstum auf verschiedenen Ebenen zu fördern.

"Lagern"
"Soziales Training"
"Tricktraining"
"Leseförderung"
"Verantwortungsübernahme"
"Bewegungstraining"
"Förderung der Sinne"
"Förderung der Selbstwirksamkeit/ Handlungsplanung"
Insgesamt bietet die tiergestützte Förderung einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur körperliche und emotionale, sondern auch soziale und kognitive Fähigkeiten entwickelt. Sie ist eine sanfte, kraftvolle Methode, die das Wohlbefinden auf vielfältige Weise steigert.
Lasse Sie sich von der sanften Kraft der Pfoten führen und entdecken Sie den Weg zu einem gesünderen, glücklicheren Selbst.
Unsere Angebote
Lagern
Eines der Schlüsselkonzepte in der tiergestützten Förderung, bei dem enger Körperkontakt zwischen Hund und Klient besteht. Diese Nähe, oft als Kontaktliegen (ähnlich wie im Rudel des Hundes oder des Wolfes) bekannt, ermöglicht eine tiefe Entspannung und emotionale Beruhigung. Stellen Sie sich vor, wie der warme, sanfte Atem eines Hundes neben Ihnen Ihre Anspannungen schmilzt und ein Gefühl von Frieden und Sicherheit schafft.


Sozialen Training
Doch die Vorteile dieser Therapie erstrecken sich weit über die Entspannung hinaus. Es werden Empathie, Sozialverhalten und Selbstwertgefühl gefördert. Hunde, mit ihrer unvoreingenommenen Liebe und Akzeptanz, bieten eine ideale Grundlage, um zwischenmenschliche Fähigkeiten in einer unterstützenden Umgebung zu entwickeln.
Tricktraining
Ein weiterer faszinierender Bereich, in dem einfache Interaktionen zwischen Hund und Klient nicht nur die Handlungsplanung verbessern, sondern auch das Selbstwertgefühl stärken. Jeder erfolgreich erlernte Trick ist ein kleiner Sieg und ein großer Schritt in Richtung Selbstvertrauen.


Leseförderung
Sie nutzt den Hund als geduldigen Zuhörer, der Kinder und Erwachsene dazu ermutigt, ihre Lese- und Ausdrucksfähigkeiten zu verbessern. in dieser einzigartigen Konstellation fühlen sich die Lesenden wohl und motiviert, da das Urteilsvermögen fehlt, das bei menschlichen Zuhörern vorhanden sein könnte.
Verantwortungsübernahme
In der tiergestützte Förderung spielt auch dies eine große Rolle. Die Versorgung und Pflege eines Tieres lehren Disziplin, Fürsorge und Verantwortungsbewusstsein. Diese Aktivitäten stärken die Bindung zwischen Mensch und Tier und fördern ein tiefes Verständnis für das Leben und die Bedürfnisse anderer.


Bewegungstraining
Mit Spaziergängen, Spielen und anderen körperlichen Aktivitäten anderer. Man nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das emotionale Wohlbefinden. Die gemeinsame Bewegung baut eine starke Verbindung auf uns trägt zur psychischen Stabilität bei.
Förderung der Sinne
Zuletzt ist dies ein elementarer Bestandteil der tiergestützten Therapie. Die Interaktion mit dem Tier, sei es durch Streicheln des Fells oder das Erkennen verschiedener Gerüche, stimuliert die sensorische Wahrnehmung und erhöht das Bewusstsein für die Umwelt.


Förderung der Selbstwirksamkeit/
Handlungsplanung
Der Hund folgt den individuellen Handlungsanweisungen und bestärkt gleichzeitig das Gefühl der Selbstwirksamkeit und Handlungsplanungen werden gefördert, dies reicht vom Spielen, Tricktraining bis hin zu selbst erdachten Bewegungsabläufen.
Kontaktiere uns

Kontaktdaten
Adresse:
Eurotec-Ring 15
47445 Moers
Telefon:
0 28 41 - 88 80 98 6
Bürozeiten:
Montag 10 - 16 Uhr
Donnerstag 10 - 18 Uhr
E-Mail:
